Klimawandel
Der PKBS ist es ein Anliegen, mit diversen Aktivitäten zum Erreichen der Pariser Klimaziele beizutragen und die negativen Folgen des Klimawandels zu stoppen.
Deutlich unter 2 Grad soll die globale Klimaerwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Dieses Ziel haben sich die Vereinten Nationen am Pariser Klimagipfel 2015 gesetzt. Gemeinsam mit 194 anderen Staaten hat sich die Schweiz verpflichtet, Reduktionsziele festzuschreiben um ihre Treibhausgasemission so rasch wie möglich abzusenken. Das konkrete Ziel der Schweiz sieht eine Netto-Null-Emission bis 2050 vor. Als Konsequenz der Pariser Klimaziele müssen auch Finanzflüsse Klimaverträglich ausgestaltet sein.
Unsere drei Pfeiler der Klimarisikostrategie
Engagement
Die PKBS erachtet Engagement-Aktivitäten als das beste Instrument, die Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität zu transformieren. Bei Aktienanlagen wirkt die PKBS durch die Ausübung des Aktienstimmrechts und den Dialog mit den Unternehmensspitzen auf eine Verhaltensänderung hin, damit die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, bündelt die PKBS ihre Kräfte mit anderen Schweizer Pensionskassen im Rahmen des Ethos Engagement Pool Schweiz bzw. International. Damit nimmt die PKBS indirekt an kollektiven Initiativen zum Klimaschutz teil und arbeitet unter anderem mit Carbon Disclosure Project (CDP), ShareAction und der International Investors Group on Climate Change (IIGCC) zusammen.
Zusätzlich engagiert sich die PKBS direkt über internationale Initiativen. Aktuell konzentriert sich die PKBS auf folgende vier Klima-Initiativen:
Ausschlüsse
Der Abbau von Kohle und die Erzeugung von Elektrizität aus Kohle sind massgeblich für Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit die PKBS einen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele leisten kann, schliesst sie deshalb alle Unternehmen, welche mehr als 5% ihres Umsatzes mit Kohle erwirtschaften, aus ihrem Anlageuniversum aus. Die Chancen, Unternehmen im Kohlesektor allein mit Engagement-Aktivitäten (Dialog, Stimmrechtausübung) zu transformieren, werden zudem als gering eingeschätzt.
Impact-Anlagen
Im Bereich der eigenen Liegenschaften verfügt die PKBS über die Möglichkeit, eine klimaorientierte Nachhaltigkeitsstrategie direkt und in Eigenregie umzusetzen. Neben der Förderung von erneuerbaren Energien (Photovoltaik) werden bei der Wärmeversorgung ein Verzicht auf fossile Brennstoffe und eine langfristige Senkung der CO2-Emissionen angestrebt. Seit 1990 konnten die CO2-Emissionen der direkt gehaltenen Liegenschaften der PKBS durch energetische Massnahmen an den Gebäuden, energieeffizientere Neubauten und den schrittweisen Umstieg auf erneuerbare Energieträger bereits um mehr als die Hälfte gesenkt werden.